Pollenflug zu Jahresbeginn: Hasel und Erle sind am Start
Kaum ist die dünne Schneedecke geschmolzen, geht es auch schon wieder los mit den Pollen von Hasel und Erle. Für das Rheinisch-Westfälische Tiefland vermeldet der Pollenflug-Gefahrenindex, ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst (DWD), seit Mitte der dritten Kalenderwoche 2021 eine geringe Belastung mit Hasel- und Erlepollen.
Wespen – Fünf Wissenshappen für ein gelasseneres Miteinander
Kaum möchte man im Sommer draußen oder auch nur bei offenem Fenster sein Essen genießen, wird man von kleinen, uneingeladenen Gästen mit gelb-schwarzer Zeichnung besucht: Wespen. Von vielen werden sie gefürchtet – nicht nur als Mitesser, vor allem als stechendes Insekt. Dabei sind weder alle Wespenarten grundsätzlich angriffslustig, noch sind sie unnütz. Wer weiß, was sie antreibt, wann sie uns in Ruhe lassen und wofür sie nützlich sind, kann vielleicht der nächsten Begegnung ruhiger entgegensehen.
Hygieneschutzwand für Büro, Empfangstresen oder andere Orte mit Publikumsverkehr
Neher, Hersteller der von uns auf Maß gefertigten Profile und Gewebe, hat sich einige Gedanken gemacht und eine Lösung gefunden, wie Produzenten von Insektenschutz-Elementen in der aktuellen Lage helfen können: Aus Profilen und Polycarbonatplatten produzieren nun auch wir bei Schulz-Dobrick Hygieneschutzwände, die frei stehen, sicher schützen und dezent im Design sind.
Fliegengitter kaputt und Neher-Produkt? Wir helfen gerne mit Ersatz
Egal ob Brandloch, Vogelfraß oder einfach mal etwas Neues: wir kümmern uns gerne um Ihr Fliegengitter, auch wenn Sie bisher noch kein Kunde bei uns sind. Da wir ausschließlich Produkte des Systemherstellers Neher verarbeiten, können wir das jedoch nur für Neher-Insektenschutzgitter übernehmen. Das heißt, für Insektenschutzrahmen, die nicht aus dem Neher-System stammen, fehlen uns die nötigen Ersatzteile und Konstruktionsinfos.
Pollenflug bereits gestartet in 2020
Es ist kaum zu glauben: Das Jahr 2020 ist noch keine drei Wochen alt, da fliegen die Pollen von Hasel und Erle schon wieder. Wie der Pollenflug-Gefahrenindex für Nordrhein-Westfalen vermeldet, ist die Belastung in einzelnen Teilen Nordrhein-Westfalens bereits nachweislich mittelstark. Pollenallergiker haben das wohl schon selbst an verstopfter Nase, juckenden Augen und kratzendem Hals gemerkt.
Insektengitter in der kalten Jahreszeit dranlassen oder nicht? Das ist hier die Frage!
Die Temperaturen fallen, der Winter ist nicht mehr fern. Zeit, um sich auf klirrenden Frost und Schnee vorzubereiten.Bei Sonnenschirmen und Terrassenmöbeln im Garten mag klar sein, was verstaut werden soll, aber wie sieht es mit Insekten- und Pollenschutzgitterrahmen aus? Braucht man sie überhaupt noch, wo Mücken und Wespen nicht mehr fliegen? Eine gute Frage, die wir gerne beantworten.
NABU-Insektenzähl-Aktion von 2. bis 11. August 2019 – App hilft beim Bestimmen
Beim „Insektensommer“ geht es ums Beobachten und Zählen: Jeder, der mitmachen möchte, kann sich beteiligen. Dafür schaut man in einem selbst gewählten 10-qm-Bereich draußen, egal ob Garten, Balkon, Feld, Teich oder anderes Gebiet, was dort innerhalb einer Stunde kreucht und fleucht. Ziel des Ganzen ist, herauszufinden, wie es um die Artenvielfalt der Insekten in Deutschland bestellt ist.
Mückenstich? Muss einen nicht jucken – Tipps gegen Mücken und ihren Bluthunger
In lauen Sommernächten, wenn einen die Luft so schön warm und weich umweht, sitzen viele gerne draußen und genießen das Beisammensein. Oft kündigen sich mit einem hohen Sirren bei solchen Gelegenheiten leider auch ungebetene Gäste an: Mücken. Doch es gibt gute Mittel und Wege, ihren Angriffen und deren blutigen Folgen zu entkommen.
Was ein Blauer Engel mit Insektenschutz zu tun hat? Kommt auf das Gewebe an
Bereits seit 1978 ist das Zeichen „Blauer Engel“ Garant für umweltschützende Produkte. Das bekannte Kennzeichen steht für die Schonung der Umwelt bei Produktion und Produkten. Die meisten verbinden es mit Recyclingpapier, doch auch manches Insektenschutz-Gewebe zeichnet sich durch einen blauen Engel aus.
Energieagentur.NRW für Initialberatung zu E-Mobilität bei der Schulz-Dobrick GmbH zu Besuch
Umwelt schützen geht auf viele Arten. Eine davon ist, sich Gedanken dazu zu machen, wie man am umweltverträglichsten von A nach B kommt. Besonders, wenn weite Strecken in kurzer Zeit zu bewältigen und größere Sachen zu transportieren sind. Dann fallen zu Fuß gehen und Fahrrad fahren schnell weg. Was es zum Thema Elektroantrieb und Fördermittel aktuell zu wissen gibt, darüber unterhielt sich Roman Schulz-Dobrick mit zwei Experten und dem Bürgermeister von Langenfeld.