Blog und Aktuelles
Junge Unternehmer netzwerken zum Thema „Unternehmensnachfolge“ bei Schulz-Dobrick
Auf Einladung des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband e.V. (BVMW), Kreisverband Kreis Mettmann und Düsseldorf, trafen sich am Abend des 21. Juni 2018 knapp 20 Jungunternehmer in den Räumen der Schulz-Dobrick GmbH, um sich über das Thema „Next Generation: Ab jetzt bin ich Chef...“ auszutauschen.
RSD-Azubis etablieren Instagram-Kanal & bieten Blick hinter die Kulissen
Anfang 2017 wurde die Idee geboren, die Auszubildenden der RSD Systeme GmbH bei Social-Media-Aktivitäten der Firma mit einzubinden. Im Laufe der Zeit kristallisierte sich heraus, dass beide Azubis gerne Instagram nutzen. Was lag da näher, als Ihnen den vergleichsweise „jungen“ Kanal als Probefeld zu überlassen? Vor allem, da RSD bisher noch nicht dort vertreten war?
„Meine Arbeit hilft!“-Aktion – Schüler unterwegs mit RSD-Monteur
Die Geschwister-Scholl-Schule in Dorsten, eine katholische Bekenntnishauptschule, hatte am 30. Juni 2017 zur Aktion „Meine Arbeit hilft!“ aufgerufen. Dabei begleiteten Schüler und Schülerinnen der Klassen 5 bis 9 ihnen bekannte Menschen für einen Tag bei deren Arbeit. Die Mitarbeit der Schüler wurde mit einer Spende für soziale Projekte in sogenannten „Dritte-Welt-Ländern“ honoriert.
Schülerpraktikum bei RSD - für Franzi ein Job mit Verantwortung
Bei der RSD Systeme GmbH haben inzwischen schon einige junge Menschen in den Betrieb reingeschnuppert, vornehmlich Praktikanten und Praktikantinnen, meist aus den Schulen der Umgebung. Franziska Schlicht ist eine von ihnen, die gerade den vorletzten Tag ihres einwöchigen Praktikums absolviert. Ihre Erfahrungen mit dem betrieblichen Alltag bei RSD hat sie uns in einem Interview geschildert.
Zwei, die sich gefunden haben: DRK & RSD Systeme sind Business-Partner
Was kommt heraus, wenn eine Firma für Insektengitter nach Maß und eine bekannte Hilfsdienst- und Lebensrettungs-Organisation gemeinsame Sache machen? Nicht nur das Know-how für Erste Hilfe bei Insektenstichen. Wie genau die Zusammenarbeit aussieht, wird sich allerdings nach und nach entwickeln. Denn „Gut Ding braucht Weile“, wie der Volksmund so schön sagt.
RSD-Cup bietet Fußballmatches vom Feinsten auch nach der EM
Es ist wieder soweit: Am Samstag, den 30. Juli 2016, startet um 14 Uhr der Langenfelder RSD-Cup auf der Heinrich-Völkel-Sportanlage in Langenfeld.
RSD spendet Einnahmen aus Weihnachtsmarktstand für DRK-Flüchtlingsarbeit
Kurt Uellendahl, stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Roten Kreuz (DRK) Langenfeld, und Björn Ruthemeyer, DRK-Bereitschaftsleiter, freuen sich: Mit etwas Verzögerung, dafür aber aufgerundet, haben sie einen Spendenscheck aus den Händen von Roman Schulz-Dobrick, Geschäftsführer der RSD Systeme GmbH, erhalten (s.Foto).
RSD Systeme GmbH aktiv auf dem Skywalk der Unikliniken Düsseldorf
Skywalk – der Name klingt nach luftigen Höhen und weitem Blick, so wie beim Skywalk am Grand Canyon. Der Skywalk, um den es hier geht, liegt allerdings im Rheinland und ist ein etwa 100 Meter langer, überdachter Fußgängerweg, der zwei Klinikbereiche der Uniklinik Düsseldorf miteinander verbindet. Die beidseitigen Glaswände sind dabei mit zahlreichen Fensteröffnungen versehen. Diese Tatsache mag für die meisten Menschen nur ein architektonisches Detail sein, allerdings birgt es so manche Herausforderung, sobald es um insektenfreie Zonen geht.
Spende an Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Langenfeld e.V.
Der Weihnachtsmarkt im letzten Jahr ist schon etwas her, aber die dabei eingenommenen Spenden werden ja zum Glück nicht schlecht. So konnten etwas spät, aber dafür umso unerwarteter, Michael Schulz-Dobrick und Sebastian Schulz-Dobrick, beides Geschäftsführer der RSD Systeme GmbH, insgesamt 2000 Euro an Angelika Fierus vom SkF Langenfeld übergeben.
Einsatz für die Umwelt: RSD nun eigener Stromversorger und leuchtendes Vorbild
Bei RSD geht es ans Sparen für die Umwelt: Auf dem Produktionshallendach der RSD Systeme GmbH sorgen ab sofort auf etwa 750 qm mehrere Photovoltaik-Module für sauberen Strom aus Sonnenkraft. Dafür wandeln sie Sonnenstrahlen in schätzungsweise 38.000 kWh Strom pro Jahr um. Bis zu 70 Prozent davon verbraucht RSD für die Arbeit in Büros und Werkhallen, der Rest wird ins Stromnetz eingespeist.