Bereits zum vierten Mal wird von der Schulz-Dobrick GmbH ein Ausbildungsplatz für kaufmännisches Büromanagement angeboten. Letztes Jahr wurde aber eine Runde ausgesetzt, wieso?
SABINE KÖRSCHKES Wir haben uns stattdessen für eine Praktikantin im Rahmen einer Umschulung entschieden und wollen uns, grade zu Beginn, voll und ganz auf sie konzentrieren. Sie kommt von Mai 2019 bis Februar 2020 zu uns, um ihren praktischen Teil zu absolvieren.
Ab wann wird 2019 gesucht? Wann beginnt die Ausbildung für die neue Auszubildende oder den neuen Auszubildenden im Betrieb und in der Berufsschule?
SABINE KÖRSCHKES Vertragsbeginn ist am 1. September 2019, Ausbildungsstart ab Montag, den 2. September 2019, die Schule beginnt voraussichtlich in der Woche davor.
Was ist geplant, um die passende Nachwuchskraft für die Ausbildung zu finden?
SABINE KÖRSCHKES Ideal wäre, wenn der oder die an einer Ausbildung Interessierte uns fände. (lächelt) Ganz klassisch schalten wir erstmal eine Anzeige bei der Agentur für Arbeit, darüber erfahren schon viele, dass wir suchen. Ansonsten können Interessierte uns beim Azubi-Speed-Dating der IHK Düsseldorf am 13. Februar 2019 von 13 bis 16.30 Uhr in der Stadthalle Langenfeld kennenlernen. Und natürlich über dieses Interview, das in unserem Unternehmensblog zu lesen ist. Bei der Suche nach Azubi Nr. 3, das war noch vor der Umfirmierung, haben wir auch schon per Blogartikel gesucht. Wer also Interesse hat, kann seine Unterlagen per Post zukommen lassen, sie gerne persönlich vorbeibringen oder per E-Mail an Sabine.koerschkes@~@schulzdobrick..de schicken.
BIANCA BEBERMEIER Über Social Media wollen wir es – der Zeit entsprechend – auch versuchen, im Sinne von „Azubi sucht Azubi“. Wir Azubis pflegen den Instagram-Account der Schulz-Dobrick GmbH und wollen darüber direkt Bewerber ansprechen, mit passendem Hashtag, zum Beispiel #azubigesucht, #azubi2019 oder #ausbildung2019.
Wie sind die bisherigen Erfahrungen mit der Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann für Büromanagement? Was war gut, wo gab es Probleme? Wie sahen Lösungen aus?
SABINE KÖRSCHKES Ich finde, wir haben bisher sehr gute Erfahrungen gemacht, durch sie kommt junger, kreativer, frischer Wind rein. Sie bringen eine ganz andere Perspektive und eigene Ideen mit ein. Von Anfang an sind sie Teil des Teams, da sie alle Abteilungen durchlaufen und Ihnen in jeder Abteilung ein Ausbildungsbeauftragter oder eine Ausbildungsbeauftragte zur Seite steht. Natürlich gibt es ab und zu Differenzen oder Unklarheiten, die wir aber bis jetzt immer im Gespräch problemlos lösen konnten. Zumindest empfinde ich das so, was sagt denn Bianca dazu?
BIANCA BEBERMEIER Ja, das kann ich bestätigen. Am Anfang muss man alle erst mal kennenlernen und herausfinden, wofür sie Ansprechpartner sind und wer mit wem in welchem Verhältnis steht. Denn hier arbeiten einige Menschen, die der gleichen Familie angehören – ein richtiges Familienunternehmen eben. (lächelt)
Welche Voraussetzungen mussten erstmal erfüllt sein, um Nachwuchs ausbilden zu können?
SABINE KÖRSCHKES Einmal muss der Betrieb die richtigen Voraussetzungen mitbringen, um ausbilden zu können. Das heißt, er muss in der Lage sein, alle im Ausbildungsrahmenplan stehenden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln. Dazu gehört zum Beispiel das Auftragswesen, Kundengespräche führen, Rechnungswesen. Um ausbilden zu dürfen, musste ich meine fachliche und persönliche Eignung nachweisen und habe dafür bei der IHK Düsseldorf meine Ausbildereignungsprüfung abgelegt.
Welche Stärken bei den Auszubildenden sind für Sie wichtig?
SABINE KÖRSCHKES Wir suchen die Azubis nicht vornehmlich nach ihren Stärken aus, sondern setzen sie ihren Stärken entsprechend im Betrieb ein, wenn sie nach der Ausbildung übernommen werden. Personen, die gut strukturiert und organisiert arbeiten, sind richtig in der Buchhaltung. Solche mit einem offenen, kommunikativen Wesen, eher im Kundenkontakt, etwa in der Terminierung. Und jemand, der gut organisiert und gleichzeitig kreativ ist, passt gut in den Bereich Öffentlichkeitsarbeit. Ich finde es toll, dass unsere Azubis verschiedene Stärken mitbringen und daher unterschiedlich gut einsetzbar sind.
Was wünschen Sie sich von den Bewerbern und Bewerberinnen für die Ausbildungsstelle? Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sind hilfreich? Womit können sie punkten?
SABINE KÖRSCHKES Ich finde wichtig, dass Azubis selbständig arbeiten können, teamfähig und auch hilfsbereit Kollegen gegenüber sind. Eine gewisse Kreativität ist ebenfalls hilfreich bei einigen Aufgabenstellungen. Gute Erfahrungen bei der Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau für Büromanagement haben wir zum Beispiel mit Studienabbrechern, die schon gelernt haben, selbständig zu arbeiten und wissen, was sie wollen. Absolventen eines Berufskollegs der Wirtschaft und Verwaltung haben den Vorteil, dass sie schon viele theoretische Kenntnisse vermittelt bekommen haben, zum Beispiel in Word und Excel. Für alle gilt: Wir freuen uns über ordentliche Bewerbungsunterlagen ohne Rechtschreibfehler. (lächelt)
Was ist Ihnen noch wichtig zu nennen, was sollten junge Menschen, die an der Ausbildung bei Schulz-Dobrick interessiert sind, noch wissen?
BIANCA BEBERMEIER Ich freu mich, dass ich hier komplett ins Unternehmen reingucken kann und alle Abteilungen durchlaufen werde. In so einem schnuckeligen, kleinen Familienunternehmen zu arbeiten, wo man alle persönlich mit Namen kennt, gefällt mir gut. Das bin ich von der Schule und meiner privaten Umgebung so gewohnt, dadurch fühle ich mich gut aufgehoben.
SABINE KÖRSCHKES Hier herrscht ein gutes Betriebsklima, die Azubis lernen alle Abteilungen kennen, dürfen eigene Ideen einbringen und auch bei Defiziten im schulischen Lernstoff erhalten Sie Unterstützung von uns. Als Bonbon können die Azubis selbständig den Instagram-Kanal gestalten. Was meinst Du, Bianca?
BIANCA BEBERMEIER Ja, stimmt alles soweit, kann ich nur bestätigen. Saisonbedingt kann es schon mal hoch hergehen, aber mit Humor bewältigen wir bei Schulz-Dobrick auch die stressigeren Zeiten. (lächelt)
Vielen Dank für das Gespräch!
Foto: Schulz-Dobrick GmbH