So werden Insektenschutz-Rahmen und -Gewebe sanft sauber
Die Rahmen aus eloxiertem Aluminium sind mit weichem Tuch und ph-neutralem Geschirrspülmittel schnell sauber zu bekommen. Es darf nur nicht kratzen, sonst kommen Katschen in die Oberfläche. Sollte einmal etwas ganz hartnäckig anhaften, können Sie vorsichtig mit etwas Waschbenzin nachhelfen – aber bitte nur kurz einwirken lassen und direkt mit Wasser nachspülen.
Möchten Sie den Rahmen für die Reinigung herausnehmen? Kein Problem, je nach Rahmenart geschieht das auf unterschiedliche Weise. Auf dem Youtube-Kanal des Systemherstellers Neher wird in verschiedenen Videos gezeigt, wie das geht.
Mit Sorgfalt und Sanftheit zu erneuter Durchsicht und Luftigkeit
Damit Sie auch beim Gewebe lange etwas von Ihren Schutzmaßnahmen gegen Fliege, Polle und Co haben, sollten Sie mit Umsicht dessen Säuberung angehen. Denn so hochwertige Gewebe von Neher, wie wir sie verarbeiten, halten viel aus. Bei entsprechender Pflege, wie in diesen drei Tipps, bleibt das auch so:
- Das Transpatec-Gewebe kann mit der Polsterdüse des Staubsaugers vorsichtig abgesaugt werden. Das reicht meist schon aus.
- Polltec hat eine spezielle Beschichtung, die Pollen richtiggehend anzieht und auch festhält. Solcherart Verschmutzungen sind am besten unter fließend Wasser abzuduschen, möglichst mit einem weichen Strahl. Trocknen kann das Gewebe dann am Fenster selbst. Möchten Sie es direkt trocken haben, bitte nur vorsichtig mit einem fusselfreien Mikrofasertuch abtupfen. Auf keinen Fall reiben, da sonst die feinen Fasern verschoben werden und so die pollenabwehrende Wirkung aufgehoben wird. Bei starken Verschmutzungen kann Polltec vorsichtig mit einem sparsam eingesetzten, speziellen Waschmittel für Funktionstextilien gereinigt werden. Bitte kein anderes Mittel verwenden, um die Beschichtung zu erhalten.
- Andere Gewebe wie das Standard-Fiberglas-Gewebe oder das Katzengewebe sind reißfester und verwitterungsbeständiger, allerdings lagern sich dort häufiger Reste von Insekten oder kleine Schmutzpartikel an. Diese werden von Vögeln gerne abgepickt, wodurch schnell kleine Löcher entstehen können. Damit das nicht passiert, sollte also regelmäßig mit einem Mikrofasertuch das Gewebe gereinigt werden. Mit dieser Tuchwahl vermeiden Sie die statische Aufladung des Gewebes. Bei hartnäckigeren Belägen kann auch ein ph-neutrales Reinigungsmittel eingesetzt werden.
Im Zweifelsfall Gewebetausch
Sollte bei aller Vorsicht doch das Gewebe beschädigt worden sein, können Sie bei uns den Rahmen mit neuem Gewebe bespannen lassen. Allerdings nur, wenn es ein Rahmen aus unserem Hause, auf jeden Fall aber ein Produkt aus der Neher-Systemreihe ist. Denn jedes System ist anders zusammengesetzt, hat andere Verbindungen etc. Daher können wir nur Produkte des Systemherstellers Neher neu bespannen oder dazu passende Verschleißteile austauschen.
Auch wenn Ihre Rahmen schon mehrere Jahre erfolgreich Ihre Fenster und Türen geschützt haben, kann ebenfalls über einen Gewebetausch nachgedacht werden. Denn selbst das beste Gewebe ist – je nach Standort – durch Sonneneinstrahlung, Wind, Wetter und andere Einflüsse irgendwann so stark beansprucht, dass es ausgetauscht werden kann. So können Sie sicher sein, dass es weiterhin wirksam seine insekten- oder pollenabwehrende Funktion erfüllt.
Einen guten Start in den Frühling wünscht
Das Team der Schulz-Dobrick GmbH!
Foto: Neher